Cyber-Physical System (CPS)
◾ Cyber-Physical System ist im Ordnungsrahmen ein Unterbegriff und gehört zu: ◼️ Autonomie
CPS steht für Cyber-Physical System, zu Deutsch: cyber-physisches System.
CPPS steht für Cyber-Physical Production System und ist die Ausprägung des CPS für die produzierende Industrie.
Beide Begriffe beinhalten SMARTE OBJEKTE, die sich selbst steuern.
💡 Dazu benötigen sie dreierlei:
1️⃣ Sensoren, um die physische Welt in Form von Daten zu erfassen
2️⃣ eine Software, sprich Embedded System und je nach Anwendung auch KI, um die Daten auszuwerten und um Entscheidungen zu treffen
3️⃣ Aktoren (z.B. Elektromotoren oder Robotik), um die berechneten Entscheidungen umzusetzen und dadurch steuernd bzw. regulierend auf die physische Welt einzuwirken
👉 CPS Beispiel - Automatische Markisensteuerung mit:
1️⃣ einem Sensor, der die Windstärke misst
2️⃣ einer Software, die entscheidet wann die Markise automatisch eingefahren werden muss
3️⃣ einem Aktor, der die Markise mittels Elektromotor einfährt
👉 CPPS Beispiel – Automatische Nachschubsteuerung einer Produktionslinie mit:
1️⃣ mehreren Sensoren, die den Verbrauch auf der Produktionslinie messen
2️⃣ einer Software, die entscheidet, wann welcher Nachschub benötigt wird
3️⃣ mehreren Aktoren, die die Entnahme aus dem Lager und den Transport durchführen
Bildquelle: © emcrea / stock.adobe.com & © vimax001 / stock.adobe.com & © Scanrail / stock.adobe.com & © gaihong / stock.adobe.com & © www.industrie40.net