T
Teilmodell
Weitere Informationen finden Sie bei: Verwaltungsschale
Traceability
gehört zu: smarte Objekte
Traceability steht im Kontext von Industrie 4.0 für die Rückverfolgbarkeit von Werkstücken bzw. Produkten.
Dadurch kann jederzeit festgestellt werden, wann und wo und durch wen die einzelnen Teile hergestellt, bearbeitet, gelagert und transportiert wurden.
Die Realisierung der Traceability von Produkten über den gesamten Lebenszyklus ist eine der Voraussetzungen für Industrie 4.0!
Falls es zu einem späteren Zeitpunkt zu einem Schadensfall mit diesem Werkstück kommt, dann kann genau rückverfolgt werden, wie das Werkstück gefertigt wurde.

Dazu muss jedes einzelne Teil, das verfolgt werden soll, eine digitale Identifikation erhalten (z.B. mit RFID oder DataMatrix-Code, etc.).
Transaktions-Plattform
gehört zu: Internet der Dienste
Eine Transaktions-Plattform, auch als Matchingplattform bekannt, vermittelt zwischen
zweier oder mehrerer Nutzergruppen, die beide auf die Interaktion angewiesen sind.
Beispiele:
Hotelbuchungs- oder Dating-Plattformen
Transaktions-Plattform Paypal; Bildquelle: © wolterke - Adobe Stock
Transformatorische Technologien
Transformatorische Technologien übersetzen etablierte Technologien in moderne, fortschrittlichere Technologien.
Darunter versteht man auch die Weiterentwicklung und Verbesserung der vorhandenen Möglichkeiten.
Bildquelle: © IRStone - Adobe Stock
Nicht alles im Umfeld von Industrie 4.0 muss disruptiv sein. Viele guten Lösungen sind transformatorisch.
TSN (Time Sensitive Networking)
gehört zu: Data Governance
TSN steht für Time Sensitive Networking.
Das Ziel von TSN ist es durch eine Reihe von Standards die Echtzeit-Kommunikation in Computernetzwerken zu verbesseren.
Das ist ein weiterer Schritt die Interoperabilität im Brownfield zu ermöglichen.
Bearbeitet und weiterentwickelt wird TSN durch die Time-Sensitive Networking Task Group.
Weiterführende Informationen finden Sie hier