K
kognitive Systeme
Das Adjektiv kognitiv ist aus dem lateinischen cognoscere (wissen, erkennen) abgeleitet und bedeutet Problemlösefähigkeit durch differenzierte Wahrnehmung der Umgebung in Verbindung mit vorhandenem Wissen. Im Sinne von INDUSTRIE 4.0 sind kognitive Systeme in der Lage durch Sensorik und/oder Vernetzung die Produktionsumgebung wahrzunehmen und in Kombination mit Ihrer Bordintelligenz dem Menschen zu assistieren.
Im Prinzip ist kognitiv gleichbedeutend mit Cyber-Physical System“, allerdings mit der Möglichkeit von menschlicher Interaktion.
z.B.:
- Feinplanung von Fertigungsaufträgen mit Echtzeitdaten von Fertigungsmaschinen
- digitale Werkerführung synchronisiert mit dem Arbeitsfortschritt
Bildquelle:© peshkov / stock.adobe.com & JH
kollaborativ
siehe Robotik
Künstliche Intelligenz (KI)
◾ Künstliche Intelligenz ist im Ordnungsrahmen ein Unterbegriff und gehört zu: ◼ Digital Value
Der Begriff Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht klar definiert, weil selbst die Definition von „menschlicher Intelligenz" unscharf ist.
Eine mögliche Definition lautet:
Wenn die Lösung einer Aufgabe die von einem Menschen Intelligenz erfordert,
auch von einem Computer gelöst werden kann, dann spricht man von Künstlicher Intelligenz.
In den Anfängen von KI mag das eine ausreichende Definition gewesen sein,
mit den heutigen Möglichkeiten ist KI allerdings in der Lage den Menschen in bestimmten Bereichen weit zu übertreffen.
Beispiel:
Die Google-Bildsuche per Fotoupload nutzt KI zur Bilderkennung und damit gelingt es Google in wenigen Sekunden das angefragte Bild in Milliarden von Bildern zu finden.

Bildquelle: © @agsandrew-Depositphotos
Im Prinzip ist Künstliche Intelligenz ein Teilgebiet der Informatik, welches sich mit dem intelligenten Verhalten von Computern und dem Maschinellen Lernen befasst. Den Begriff Künstliche Intelligenz gibt es seit 1956. In einem Workshop mit dem Titel “Dartmouth Summer Research Project” wurde der Begriff „Artificial Intelligence“ erstmalig verwendet. Künstliche Intelligenz ist seit jeher ein Sammelbegriff für visionäre Ideen, die noch nicht funktionieren. Denn wenn ein bestimmter Teilbereich von KI anfängt zu funktionieren, dann bekommt er sofort einen eigenen Namen (manchmal auch schon vorher) z.B.:
- Bot
- Predictive Maintenance
- Data Mining
- Process Mining
- Neuronale Netze
- Machine Learning
- Deep Learning
- Bin Picking
- Robo Advisor
- u.v.m
💡 KI kann folgende 2 unterschiedliche Lösungsräume betreffen: