H
HMI
◾ HMI ist im Ordnungsrahmen ein Unterbegriff und gehört zu: ◼️ Virtualisierung
Die Abkürzung HMI steht für Human Machine Interface und beschreibt eine Benutzerschnittstelle, über die ein Mensch mit einer Maschine zusammenarbeiten kann. Im einfachsten Fall ist das ein EIN/AUS-Schalter.
- Die ersten HMI waren Armaturen an Dampfmaschinen
- Mit Einzug der Elektronik wurden Schalter, Knöpfe, Signallampen und Zeiger-basierte Anzeigetafeln verwendet
- Der Klassiker für eine HMI ist seit Jahrzehnten die Tastatur und der Bildschirm
- Mit Aufkommen der Smartphones und Tablets hat sich allerdings die Wischtechnik am Touchscreen immer mehr als HMI etabliert
Es ist zu erwarten, dass zukünftig verstärkt Wearables, wie zum Beispiel Augmented Reality Brillen als HMI zum Einsatz kommen, ebenso wie die Kommunikation mit der Maschine via Gestik, Mimik oder Sprache.
Bild-Quelle: ©gen_A - Adobe Stock & ©kinwun - Adobe Stock & ©lassedesignen - Adobe Stock & ©Hans und Christa Ede - Adobe Stock
Hinweis:
Eine moderne HMI im Sinne von INDUSTRIE 4.0 hat keine analogen Elemente mehr, sondern ist vollkommen virtualisiert.
Deshalb wird der Begriff HMI unter dem Überbegriff Virtualisierung einsortiert.
Holodeck
Ein Holodeck ist eine Inszenierungsumgebung, in der die Teilnehmer mittels verschiedener Virtual-Reality Anwendungen incl. integrierter realer Elemente vollständig in eine Scheinwelt eintauchen können um z.B. bestimmte Einsatzfälle zu trainieren.
- Als Inszenierungsumgebung eigenen sich leerstehende Hallen. (z.B. Turnhallen oder aufgelöste Super- bzw. Baumärkte).
- Als reale Elemente (hier: rote Tür) werden die für den Einsatzfall notwendigen Elemente aufgebaut.
- Als Virtual-Reality Szene wird eine Umgebung passend zum Einsatzfall virtuell dargestellt.
- Die realen Elemente (hier: rote Tür oder z.B. eine Treppe ) werden in die Virtual-Reality Szene integriert.
Bildquelle: ©Johann Hofmann & rh2010 Adobe Stock & alexei sviridov Adobe Stock & PixBox Adobe Stock
Die Virtual-Reality Szene kann durch technische Hilfsmittel mit folgenden realen Effekten ergänzt werden:
Wind, Wärme, Hitze, Gerüche, Lärm.
So entstehen absolut realistische Einsatzumgebungen, die in dieser Deutlichkeit bisher ohne Holodeck nicht geübt werden konnten:
Bildquelle: ©Johann Hofmann & rh2010 Adobe Stock & Gorodenkoff Shutterstock
Ursprung des Begriffes:
Der Begriff Holodeck wurde aus der Filmreihe "Star Trek" übernommen.
Auf dem "Raumschiff Enterprise" zogen sich die Besatzungsmitglieder in ihrer Freizeit häufig auf ein Holodeck zurück um in virtuelle Welten zu verreisen.