E
E-Health
E-Learning
Edge Computing
◾ Edge Computing ist im Ordnungsrahmen ein Unterbegriff und gehört zu: ◼️ Smart World
Der Begriff Edge Computing (engl. für Rand oder Kante) ist noch relativ jung und steht für dezentrale Datenverarbeitung am Ort des Geschehens.
Bildlich gesprochen findet Edge Computing an der Kante zwischen der Datenquelle (z.B.: Sensoren) und dem Rechenzentrum bzw. der Cloud statt.
Edge Computing ermöglicht eine effiziente Datenverarbeitung, bei der große Datenmengen nahe der Quelle verarbeitet werden können, sodass weniger Internetbandbreite benötigt wird.
Bildquelle: © beebright - Fotolia.com
Embedded System
◾ Embedded System ist im Ordnungsrahmen ein Unterbegriff und gehört zu: ◼️ Smart World
Der Begriff Embedded System (zu dt.: „eingebettete Systeme“) steht für integrierte Software auf einer reduzierten Hardware die nicht als Computer bezeichnet wird. Die Embedded Software ist meist in einem Flash-Speicher gespeichert und durch den Anwender nicht oder nur mit speziellen Mitteln veränderbar.
Um mit ihrer Umwelt in Kontakt treten zu können sind Smarte Objekte häufig mit Embedded System ausgestattet, zum Beispiel in:
🟢 Haushaltsgeräten
🟢 GPS-Systemen
🟢 Fitness-Tracker
🟢 Medizinischen Geräten, z.B. in Herzschrittmachern oder Pulsoximeter
Das im Bild dargestellte Pulsoximeter wird eingesetzt zur Messung der Sauerstoffsättigung des Blutes und der Pulsrate.
Das Pulsoximeter kann gerade auch zu Corona Zeiten helfen ein Abfallen der Atemfunktion frühzeitig zu erkennen.
❗ Achtung:
Zur Selbstdiagnose ist das Pulsoximeter nur bedingt geeignet. (Ich habe trotzdem eins und verwende es regelmäßig)
Bildquelle: © pavlofox / stock.adobe.com
Ergänzung:
Ein Embedded System begegnet uns auch außerhalb von Smarten Objekten in Form von sogenannter Firmware. Als Firmware bezeichnet man eine grundlegende Betriebssoftware, ohne die das eigentliche Betriebssystem (z.B. Windows) gar nicht gestartet werden kann.
Entität
◾ Entität, Identifikator und Unique Identification Number (UIN) sind im Ordnungsrahmen Unterbegriffe und gehören zu: ◼️ Smart World
Eine Entität im Sinne von INDUSTRIE 4.0 ist ein einzelnes, eindeutig identifizierbares Ding.
Das Ding kann echt existieren oder als digitaler Zwilling nur virtuell vorhanden sein.
Im Sinne der Entität benötigt jedes Ding eine Unique Identification Number (UIN).
Bei der Vergabe der UIN muss die mehrmalige Vergabe derselben Nummer zuverlässig ausgeschlossen werden!
Zur eindeutigen Identifizierung der Dinge benötigt man einen Identifikator der die UIN beinhaltet.
Beispiel:
Das Kraftfahrzeugkennzeichen incl. Länderkennzeichen ist ein eindeutiger Identifikator für Kraftfahrzeuge.
Mit der darin enthaltenen UIN kann jedes Fahrzeug eindeutig identifiziert werden.
Bildquelle: © jojojo07 - Adobe Stock
Als Identifikator kann auch ein Barcode zum Einsatz kommen, der als UIN die Serial-Nummer des Dinges beinhaltet:
👉 Ein Asset wird erst durch eine Unique Identification Number in seiner Verwaltungsschale einzigartig und damit zu einer Entität.
ERP
Extended Reality (XR)
◾ Extended Reality ist im Ordnungsrahmen ein Unterbegriff und gehört zu: ◼️ Virtualisierung
Extended Reality (XR), auch Cross Reality genannt, ist ein Sammelbegriff, der alle Kombinationen (AR-VR-MR) von real und virtuell beinhaltet:
- Der Augmented Reality (AR) Nutzer sieht eine Mischung aus realen und virtuellen Bildern, die ohne räumlichen Bezug zueinander sind
- Der Mixed Reality (MR) Nutzer sieht eine Mischung aus realen und virtuellen Bildern, die einen räumlichen Bezug zueinander haben
- Der Virtual Reality (VR) Nutzer sieht 100% virtuelle Bilder