B
Barcode eindimensional
◾ Barcode ist im Ordnungsrahmen ein Unterbegriff und gehört zu: ◼️ Smart World
Als eindimensionaler Barcode wird eine elektronisch lesbare Schrift bezeichnet, die aus verschieden breiten, parallelen Strichen und Lücken besteht.
Der Barcode wird mit optischen Lesegeräten, wie z. B. Scanner, maschinell eingelesen und elektronisch weiterverarbeitet.
Die bekanntesten Barcode-Scanner dürften die Supermarkt-Kassen sein.
Dieser eindimensionale Barcode wird auch Strichcode, Balkencode oder Streifencode genannt.
Ein eindimensionaler Barcode kann maximal 40 Ziffern oder 20 Zeichen aufnehmen:
Beispiel: Kennzeichnung von Lebensmitteln:
Abhängig von der benötigten Informationsdichte gibt es verschiedene eindimensionale Barcodetypen.
Hier finden Sie eine: Liste aller Barcodetypen
Batch Lernen
gehört zu: KI
Batch Lernen ist ein Teilgebiet vom Machine Learning.
weitere Informationen finden Sie dort.
Big Data
Die Definition von Big Data beinhaltet folgende 5 Dimensionen:
1️⃣ volume (Umfang der Datenmenge)
2️⃣ velocity (Geschwindigkeit, mit der die Datenmengen unterwegs sind)
3️⃣ variety (Varianz bzw. Vielfalt der Daten)
4️⃣ value (unternehmerischer Mehrwert durch die Daten)
5️⃣ validity (Richtigkeit der Daten)
Bin Picking
◾ Bin Picking, z. dt.: "Griff in die Kiste" ist im Ordnungsrahmen ein Unterbegriff und gehört zu: ◼ Digital Value
Der Begriff „Bin Picking“ steht – für den sogenannten "Griff in die Kiste" durch einen Roboter der Augen und Hände besitzt.
Bei vielen Automatisierungslösungen werden Werkstücke durch einen Roboter einer Maschine zugeführt. Dabei liegen diese Werkstücke in der Regel unsortiert (meist aber sortenrein) in einer Gitterbox oder einem anderen Behälter. Für den Roboter ist es eine besondere Herausforderung die chaotisch übereinander liegenden Werkstücke immer richtig zu greifen. Dazu muss die Bilderkennungssoftware mit Hilfe von KI die Lage und Richtung der Werkstücke eindeutig erkennen und das Greifverhalten dazu passend steuern. Schnelle Zugriffszeiten und ein vollständiger Entleerungsgrad sind das Ziel. Ebenso sollten neue Werkstückformen keinen neuen Engineering Aufwand erfordern. Das erfordert umfangreiche Weiterentwicklung der KI.
siehe auch Pick and Place
Bildquelle: © Maschinenfabrik Reinhausen - JH
Hier finden Sie ein YouTube Video zum Thema: Bin Picking
Bitcoin
◾ Bitcoin ist im Ordnungsrahmen ein Unterbegriff und gehört zu: ◼️ Internet der Dienste
Bitcoin (BTC) ist das weltweit führende digitale Zahlungsmittel auf Basis einer Blockchain und der Pionier unter den Kryptowährungen.
Die Bitcoin Währung ist inflationssicher, da der Erfinder Satoshi Nakamoto die absolute Menge auf 21 Millionen Bitcoins begrenzt hat.
Die Verdoppelung des Mining-Aufwands für neue Bitcoins, nach jeweils 210.000 Blöcken, führt zu einer zusätzlichen Verknappung des Angebots.
Im Juli 2019 waren rund 17,85 Millionen Bitcoins im Umlauf, sodass der größte Teil bereits geschürft ist.
Es wird vermutet, dass alle 21 Millionen Bitcoins erst im Jahre 2130 geschürft worden sein werden.
Das Schürfen von Bitcoins benötigt Rechenleistung zur Transaktionsverarbeitung, Synchronisierung und Absicherung rund um den Globus.
Der Bereitsteller der Rechenleistung wird dafür mit einer Bitcoin-Transaktionsgebühr entlohnt.
Das Bitcoin-Netzwerk reiht all diese Transaktionen in die Blockchain ein.
Die Blockchain-Algorithmen benötigen für die zahlreichen Transaktion sehr viel Energie.
Die Blockchain, als Basis für Kryptowährungen wird deshalb auch als Stromfresser und damit Umweltsünder bezeichnet.
Durch neue Verfahren wie z.B. "Bitcoin Lightning" wird versucht den Energieverbrauch zu reduzieren.
Es ist möglich, mit der Bitcoin-Software OP_RETURN einzelne Coins zu vernichten, indem man den zugehörigen Schlüssel in der Blockchain zerstört.
Warum man das tun sollte, steht auf einem anderen Blatt.
Es ist auch möglich einzelne Coins zu verlieren, indem man das Passwort vergisst, was einigen Menschen schon passiert sein soll.
Bildquelle: © volff- Adobe Stock
Übrigens:
Es gibt weitere Digitalwährungen wie z.B.: Ether, XRP oder Bitcoin Cash
Blended Learning
Blockchain
Eine Blockchain ist eine Datenbank, die eine stetig wachsende Liste von Transaktionsdatensätzen beinhaltet.
Die Datenbank wird chronologisch erweitert, vergleichbar einer Kette ("Blockchain" = "Blockkette"), der am unteren Ende ständig neue Elemente hinzugefügt werden. Ist ein Block vollständig, wird der nächste erzeugt. Jeder Block enthält eine Prüfsumme des vorhergehenden Blocks. Das hat eine Kette von Blöcken vom Genesis Block bis zum aktuellen Block zur Folge. Diese Blöcke sind bei einer Blockchain aber nicht nur auf einigen wenigen Computern, sondern weltweit auf sehr vielen Computern verteilt. Die dadurch vorhandene weltweite Transparenz soll Manipulationsmöglichkeiten verhindern und ist einer der größten Vorteile einer Blockchain. Als Nachteil kann der vergleichsweise geringe Datendurchsatz aufgeführt werden.
Die bekannteste Blockchain Anwendung ist die digitale Cryptowährung Bitcoin.
Bildquelle: © LuckyStep - Fotolia.com
Bluetooth
◾ Bluetooth ist im Ordnungsrahmen ein Unterbegriff und gehört zu: ◼️ Mobile Computing
Bluetooth ist ein 1999 entwickelter Industriestandard für die Datenübertragung zwischen Geräten über kurze Distanz per Funktechnik (WPAN).
Hauptzweck von Bluetooth ist das Ersetzen von Kabelverbindungen zwischen Geräten. Vorrangig zum Einsatz kommt Bluetooth bei Mobile Computing.
Es gibt verschiedene Arten und Versionsstände von Bluetooth-Geräten, die unterschiedliche Reichweiten von 1 bis 100 Meter erreichen.
Üblicherweise wird in der Praxis ein Abstand zwischen 1 bis 10 Meter empfohlen, damit die Verbindung steht.
Mit der seit Ende 2016 verfügbaren Bluetooth Version 5 wurde die Reichweite und die Übertragungsgeschwindigkeit deutlich erhöht.
Ohne Hindernisse zwischen Sender und Empfänger sind so Verbindungen von bis zu 200 Metern und eine maximale Datenrate 2 MBit/s im Freifeld möglich. Damit ausgestattet, werden Bluetooth-5-Geräte im Internet of Things (IoT) vieles ermöglichen.
Der Name „Bluetooth" leitet sich vom dänischen König Harald Blauzahn (englisch Harald Bluetooth) ab.
Das Logo zeigt ein Monogramm seiner Initialen H und B in germanischen Runen.
Bots
◾ Bots und ChatGPT sind im Ordnungsrahmen ein Unterbegriff und gehören zu: ◼ Digital Value
Bots sind Programme, die menschliche Verhaltensmuster simulieren, um eine menschliche Anwesenheit im Internet vorzutäuschen.
Ziel ist es, dadurch mit echten Menschen zu interagieren.
Bildquelle: © svtdesign / stock.adobe.com
Je nach Programm treten die Bots in unterschiedlichen Komplexitätsstufen auf. Im einfachsten Fall reagieren diese Bots auf bestimmte Schlüsselwörter oder sogenannte Hashtags, auf die sie dann wiederum mit vorgefertigten Informationen reagieren. Durch Verwendung von künstlicher Intelligenz und umfassender Datenanalyse können die Bots allerdings immer besser die reale Existenz von einem Menschen vortäuschen. Zusätzlich kann auch das Tagesgeschehen mit integriert werden, um die Echtheit weiter zu untermauern.
Meist sind die Bots für einen bestimmten Zweck bestimmt.
Abgrenzung:
Ein negatives Beispiel für Social Bots sind politische Stimmungsmache oder politische Propaganda.
Ein Beispiel für Chat Bots sind Reservierungsportale. Aber auch Newsportale, wie z.B. die Tagesschau, haben einen eigenen Chat Bot mit dem man über aktuelle Themen chatten kann.
Mit zunehmender künstlicher Intelligenz wird es immer schwieriger Bots zu entlarven.
Folgender Turing-Test ist die Messlatte für den Bot:
Wenn ein menschlicher Fragesteller nach intensiver Diskussion (ohne Sichtkontakt) mit einer menschlichen und einer künstlichen Intelligenz (Bot) nicht klar sagen kann, welcher von beiden die Maschine ist, dann hat die Maschine den Turing-Test bestanden.
Hinweis:
ChatGPT ist aktuell der angesagteste Chatbot. GPT ist die Abkürzung von Generative Pre-trained Transformer.
Dieser Chatbot wurde in den USA von OpenAI entwickelt und im November 2022 veröffentlicht.
Man kann sich über einen textbasierten Dialog mit ChatGPT unterhalten. Der Bot kann in sekundenschnellte Texte erstellen, die kaum von denen eines Menschen zu unterscheiden sind.