Smart Object
◾ Smart Object ist im Ordnungsrahmen ein Unterbegriff und gehört zu: ◼️ Smart World
👉 Alle Begriffe im Lexikon, die dazu beitragen, dass aus einem „Ding“ ein „intelligentes Ding“ wird,
gehören zu dem Hauptbegriff: „Smart Object“. (Beispiel: Identifikator)
👉 Alle Aktionen und Ergebnisse die ein „Smart Object“ generiert
werden den jeweiligen anderen Begriffen zugeordnet. (Beispiel: Track and Trace gehört zu Internet der Dinge)
Smarte Objekte kombinieren mechanische, sensorische, elektrische und informationstechnische Komponenten und sind in der Lage drahtgebunden oder drahtlos, sowohl untereinander als auch mit einer übergeordneten Dateninfrastruktur, zu kommunizieren.
Smarte Objekte haben teilweise oder vollständig folgende Merkmale:
1️⃣ Integrierter eindeutiger Identifikator
2️⃣ Fähigkeit zur automatischen Identifikation (Auto-ID)
3️⃣ Fähigkeit zur Datenspeicherung
4️⃣ Vorhandene Kommunikations- und Netzwerkfähigkeit
5️⃣ Integrierte HMI, im Falle menschlicher Einflussnahme
6️⃣ Integrierte Sensorik zur Erfassung der Umwelt
7️⃣ Fähigkeit zu selbständigen Entscheidungen durch Embedded System
8️⃣ Integrierte Aktoren, um Aktionen auszulösen
SMART Home mit vielen SMARTEN OBJEKTEN; Bildquelle: © THANANIT / stock.adobe.com
💡 Für den Fall, dass ein Smartes Objekt die Merkmale 6️⃣7️⃣8️⃣ erfüllt, wird es damit zu einem "kleinen" Cyber-Physical System
Beispiel:
Eine automatische Markisensteuerung beinhaltet:
- einen Sensor, der die Windstärke misst (siehe oben Punkt 6️⃣)
- eine Software, sprich Embedded System, die entscheidet wann die Markise automatisch eingefahren werden muss (siehe oben Punkt 7️⃣)
- einen Aktor, der die Markise mittels Elektromotor einfährt (siehe oben Punkt 8️⃣)
Hinweis:
Die Smart Factory im Sinne von Autonomie benötigt Cyber-Physical Production Systeme mit "größerem" Umfang.