microphone  johann hofmann facebook  johann hofmann xing  LinkedIn button  YouTube logo stacked white  johann hofmann twitter
Lexikon - Industrie 4.0

Lexikon - Industrie 4.0

EINFACH anders

RFID

◾ RFID ist im Ordnungsrahmen ein Unterbegriff und gehört zu: ◼️ Smart World

RFID (Radio-Frequency IDentification) bezeichnet eine Technologie zur automatischen und berührungslosen Identifizierung und Lokalisierung von Objekten mit Radiowellen.

Ein RFID-System besteht aus:
✔️einem Transponder, der sich am oder im Gegenstand befindet und einen kennzeichnenden Code enthält, sowie
✔️einem Lesegerät zum Auslesen dieser Kennung.

💡 Grundsätzlich lassen sich 3 verschiedene Typen von Transpondern unterscheiden:

1️⃣ Die einfachste Kategorie dient lediglich dazu festzustellen, ob er im Empfangsbereich eines Lesegerätes aktiviert ist. Ansonsten ist keine weitere Identifikation möglich und nötig. Hierbei werden lediglich 2 Zustände abgefragt: aktiviert oder nicht aktiviert.
Dieser Typ wird z.B. in Kaufhäusern zur Diebstahlsicherung der Kleidungstücke eingesetzt:
RFID 1

Bildquelle:  © weerapat1003 / stock.adobe.com

2️⃣ Read-Only Transponder können nur gelesen, aber nicht beschrieben werden.
Sie senden z.B. permanent die Seriennummer eines Objektes, wenn sie in den Empfangsbereich von Lesegeräten gelangen.
Vorzugweise wird dieser Typ bei der Sendungsverfolgung eingesetzt:

RFID

Bildquelle: © alexlmx / stock.adobe.com; © TarikVision / stock.adobe.com

3️⃣ Read-Write Transponder sind Transponder mit lesbarem und beschreibbarem Speicher.
Diese können sowohl selektiv gelesen als auch beschrieben werden.
Diese aufwändigeren RFID-Speichermedien bieten die meisten Optionen.
Z.B. werden solche Lese- und Schreib - Transponder im Fertigungsbereich seit Jahren zur Werkzeugcodierung eingesetzt:

Balluff

Bildquelle: © BALLUFF

 

 
 
zum Feedbackformular

Ihr Feedback ist mir wichtig!

Helfen Sie mir dabei, mein Lexikon zu erweitern.
zum Feedbackformular

 

Johann Hofmann hat 4,64 von 5 Sternen 71 Bewertungen auf ProvenExpert.com