microphone  johann hofmann facebook  johann hofmann xing  LinkedIn button  YouTube logo stacked white  johann hofmann twitter
Lexikon - Industrie 4.0

Lexikon - Industrie 4.0

EINFACH anders

Manufacturing-as-a-Service (MaaS)

 Manufacturing-as-a-Service (MaaS) 
  Manufacturing on Demand (MoD) 
 On-Demand-Fertigung 
sind im Ordnungsrahmen ein Unterbegriff und gehören zu: ◼️ Internet der Dienste

Als Manufacturing-as-a-Service (MaaS) bezeichnet man die gemeinsame Nutzung vernetzter Produktionsanlagen.
MaaS benötigt Echtzeit-Zugriffe um den Status der Maschinen abzufragen, deshalb müssen diese mit einem performanten und stabilen Internet verbunden sein.
Eine Vision von MaaS ist zum Beispiel, dass sich viele Zerspanungsdienstleister in Deutschland bzw. Europa zu einem riesigen Maschinenpark zusammenschalten. Gefertigt wird nach Bedarf nur das, was gerade benötigt wird.

Manufacturing-as-a-Service (MaaS) könnte zwar auch genutzt werden für die klassische Serienfertigung auf Lager.
Sinnvollerweise werden Produkte mit MaaS nur bei Bedarf und in der benötigten Menge hergestellt.
Diese Art der Fertigung wird auch als Manufacturing on Demand (MoD), beziehungsweise als On-Demand-Fertigung bezeichnet, auch bekannt als Fertigung auf Abruf.
Der Kunde lädt hierzu seine CAD-Daten auf eine Manufacturing-Plattform und bekommt ein Ranking aller geeigneter Hersteller tagesaktuell berechnet.
Nach Platzierung der Bestellung ermöglicht IoT dem Kunden den Status seines Auftrages in Echtzeit zu verfolgen.
Durch MaaS wird die Welt zu einem Dorf, d.h. auch entlegenste Fertigungsstandorte partizipieren vom Weltmarkt.

 Manufacturing as a Service

Bildquelle: © ipopba - Adobe Stock
Die steigenden Möglichkeiten der Additiven Fertigung (3D-Druck) sind der Rückenwind für das MaaS Konzept.

zum Feedbackformular

Ihr Feedback ist mir wichtig!

Helfen Sie mir dabei, mein Lexikon zu erweitern.
zum Feedbackformular

 

Johann Hofmann hat 4,64 von 5 Sternen 71 Bewertungen auf ProvenExpert.com