Lernen 4.0
▪️ E-Learning
Unter E-Learning (Electronic-Learning) bzw. Lernen 4.0 werden alle Formen von Lernen verstanden, bei denen elektronische oder digitale Medien zum Einsatz kommen.
Häufig handelt es sich dabei um Web- und Computerbasierte Lernformen.
Bildquelle: © Mediteraneo - Adobe Stock
Wenn das E-Learning in Eigenleistung, z.B. im Fernstudium durchgeführt wird, bezeichnet man das als Virtuelle Lehre.
Wenn Präsenzveranstaltungen und Virtuelle Lehre verknüpft werden, spricht man von Blended Learning (dt. integriertes Lernen).
Blended Learning ist eine Mischung aus klassischem Unterricht und Fernstudium.
Es bezeichnet quasi eine Lernform, bei der die Vorteile von Präsenzveranstaltungen und Virtuelle Lehre kombiniert werden.
Ein Teil der Lerninhalte wird im Klassenzimmer “face-to-face“ durch den Lehrer vermittelt und den anderen Teil lernt der Schüler zu Hause am PC durch Lernprogramme. Ein Vorteil der Virtuellen Lehre ist es, dass das Lernen nicht zeit- und ortsgebunden ist.
Bildquelle: © kabliczech - Adobe Stock & JH
„Blended Concepts“ beschreibt in Analogie zum Begriff „Blended Learning“ die konzeptionelle Abstimmung der einzelnen Bausteine untereinander.
Die Kunst ist es, für das jeweilige Thema ein lehrreiches und interessantes Konzept zu entwickeln,
damit die Schüler Spaß daran haben und quasi durch Gamification zum Lernerfolg kommen.
Der Begriff Gamification (aus englisch game für „Spiel“) steht für spielerisch lernen und ist eine besondere Form des E-Learning.
Gute Gamification Beispiele sind der Quizzer® und das Web Based Training, die für unterschiedliche Themen Gamification anbieten:
Hier erfahren Sie mehr über diese beiden Tools.
Mit der App Quizzer® & Web Based Training spielerisch lernen