Entität
gehört zu: Internet der Dinge
Eine Entität im Sinne von INDUSTRIE 4.0 ist ein einzelnes, eindeutig identifizierbares Ding.
Das Ding kann echt existieren oder als digitaler Zwilling nur virtuell vorhanden sein.
Der Identifikator dient zur eindeutigen Identifizierung der Dinge, sprich Assets.
Das Ergebnis der Identifizierung ist die Unique Identification Number (UIN).
Bei der Vergabe der UIN Nummern muss die mehrmalige Vergabe derselben Nummer zuverlässig ausgeschlossen werden.
Beispiel:
Das Kraftfahrzeugkennzeichen incl. Länderkennzeichen ist ein eindeutiger Identifikator für Kraftfahrzeuge. Damit kann jedes Fahrzeug eindeutig identifiziert werden.
Beispiel für eine Unique Identification Number (UIN); Bildquelle: © jojojo07 - Adobe Stock
Automatische Identifizierung (Auto-ID)
Durch Automatische Identifizierung werden Assets mittels KI automatisch erkannt und identifiziert. Dazu müssen die zu identifizierenden Objekte auslesbare Informationsträger mitführen. Übliche Beispiele sind Magnetstreifen, Barcode, QR-Code, RFID, Sensorik oder mit Bildverarbeitung lesbare Buchstaben.
Beispiel:
Die Lkw-Maut in Deutschland ist eine streckenbezogene Straßenbenutzungsgebühr für den Schwerverkehr und identifiziert die LKW‘s automatisch beim Durchfahren einer Kontrollbrücke. Diese automatische Identifizierung (Auto-ID) erfolgt durch eine Infrarot-Verbindung mit der On-Board-Unit (OBU) der Fahrzeuge. Zur Rasterfahndung von Fahrzeugen ohne OBU (alle PKW) sind in den Kontrollbrücken Kennzeichenscanner eingebaut.
Bildquelle: © Ingo Bartussek - Adobe Stock
Asset Tracking steht für die Verfolgung physischer Assets, mit Techniken wie oben beschrieben.
Ein Asset wird erst durch eine Unique Identification Number in seiner Verwaltungsschale einzigartig und damit zu einer Entität.
weiteres Beispiel für eine Unique Identification Number (UIN); Bildquelle: ©magele-picture - Fotolia.com & JH