Data Governance
◼️ Data Governance ist im Ordnungsrahmen ein Hauptbegriff.
Für Data Governance gibt es keine eindeutige Definition.
Stark vereinfacht ist es eine Form von Datenmanagement, das Regeln im Umgang mit Daten durch Datenrichtlinien vorgibt.
Dieses Regelwerk kann allgemeingültige als auch firmenspezifische Vorgaben beinhalten.
Das Aufgabenspektrum beinhaltet u.a. Richtlinien zur:
• Bereitstellung von Daten
• Gestaltung der Zugriffsrechte
• Vernetzungsstrategien
• Datensicherheit
• Datenqualität
• Protokollierung der Datenverarbeitung
• Überwachung der definierten Vorgaben
• Überwachung gesetzlicher Vorgaben und Compliance-Anforderungen
• Umgang mit Legacy Systemen
• …
Data Governance verfolgt u.a. folgende Ziele:
• Systemverfügbarkeit sicherstellen
• Risiken erkennen und vermeiden
• Potenziale erkennen und nutzen
• IT-Kosten senken
Im Prinzip beschreibt Data Governance die Startbedingungen für INDUSTRIE 4.0
Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. definiert 2019 den Begriff in ihrem Untersuchungsbericht wie folgt:
"Data Governance stellt das Rahmenwerk dar, welches die Grundlage für den Umgang mit und
die Bewirtschaftung von Daten in einem Unternehmen für alle Stakeholder bildet"
Bildquelle: © rcx / stock.adobe.com