Bots
gehört zu: KI
Ziel ist es, dadurch mit echten Menschen zu interagieren.
Bildquelle: ©svtdesign - Fotolia.com
Je nach Programm treten die Bots in unterschiedlichen Komplexitätsstufen auf. Im einfachsten Fall reagieren diese Bots auf bestimmte Schlüsselwörter oder sogenannte Hashtags, auf die sie dann wiederum mit vorgefertigten Informationen reagieren. Durch Verwendung von künstlicher Intelligenz und umfassender Datenanalyse können die Bots allerdings immer besser die reale Existenz von einem Menschen vortäuschen. Zusätzlich kann auch das Tagesgeschehen mit integriert werden, um die Echtheit weiter zu untermauern.
Meist sind die Bots für einen bestimmten Zweck bestimmt.
Abgrenzung:
Ein negatives Beispiel für Social Bots sind wäre politische Stimmungsmache oder politische Propaganda.
Ein Beispiel für Chat Bots sind Reservierungsportale. Aber auch Newsportale, wie die Tagesschau, haben einen eigenen Chat Bot namens Novi-Bot, mit dem man über aktuelle Themen chatten kann.
Mit zunehmender künstlicher Intelligenz wird es immer schwieriger Bots zu entlarven.
Folgender Turing-Test ist die Messlatte für den bot:
Wenn ein menschlicher Fragesteller nach intensiver Diskussion (ohne Sichtkontakt) mit einer menschlichen und einer künstlichen Intelligenz (bot) nicht klar sagen kann, welcher von beiden die Maschine ist, dann hat die Maschine den Turing-Test bestanden.
Merke:
Chat Bots sprechen