Automatische Identifizierung (Auto-ID)
◾ Auto-ID ist im Ordnungsrahmen ein Unterbegriff und gehört zu: ◼️ Internet der Dinge
Auto-ID steht für automatische Identifizierung von smarten Objekten. Dazu zählen alle „Dinge“ die eine UIN (Unique Identification Number) mit sich führen.
Durch Auto-ID werden diese smarten Objekte mittels KI automatisch erkannt und identifiziert. Dazu müssen die zu identifizierenden Dinge digital lesbare Informationsträger mitführen.
📌Übliche Beispiele sind:
✔️Magnetstreifen
✔️Barcode
✔️DataMatrix-Code
✔️QR-Code
✔️mit Bildverarbeitung lesbare Buchstaben (OCR)
✔️diverse RFID Chips (Radio-Frequency Identification)
✔️Smart Label (ultraflache, passive RFID Chips)
Dazu wird entsprechende Hard- und Software benötigt.
📌Übliche Beispiele sind:
✔️Barcode-Scanner, bekannt vom Supermarkt, lesen Barcode ein
✔️Die Kamera App moderner Smart-Phones liest QR-Code ein
✔️Die NFC App moderner Smart-Phones liest RFID ein
✔️OCR-Scanner zur Texterkennung (Optical Character Recognition)
💡 Ein Beispiel, das uns alle betrifft:
Die Lkw-Maut in Deutschland ist eine streckenbezogene Straßenbenutzungsgebühr für den Schwerverkehr und identifiziert die LKW‘s automatisch beim Durchfahren einer Kontrollbrücke. Diese automatische Identifizierung (Auto-ID) erfolgt durch eine Infrarot-Verbindung mit der On-Board-Unit (OBU) der Fahrzeuge. Zur Rasterfahndung von Fahrzeugen ohne OBU (alle PKW) sind in den Kontrollbrücken zusätzlich Kennzeichenscanner mit Texterkennung (OCR) eingebaut.
siehe Entität
Bildquelle: © vanillya / stock.adobe.com